Datenschutzerklärung
A. Wer für deine Daten verantwortlich ist und wie du uns erreichst
Firma: Studio Mutig, Christina Danner
Adresse: Karmeliterplatz 8, 8010 Graz
Telefon: +43 664 1553003
E-Mail: info@studio-mutig.at
Hinweis: Wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, eine:n Datenschutzbeauftragte:n zu bestellen. Wende dich mit deinen Fragen und Anliegen rund um den Schutz deiner Daten deshalb bitte direkt an uns!
B. Wozu wir deine Daten verwenden und wie wir mit ihnen umgehen
1. Wenn du unsere Website aufrufst (Darstellung der Website und “Server-Logs”)
Wozu wir deine Daten verwenden
Wir verwenden deine “Internet Protocol”-Adresse (kurz “IP-Adresse”) zusammen mit anderen Informationen über dein Endgerät und darüber, wie du unsere Website nutzt, damit wir dir unsere Website anzeigen können, um unsere Systeme und Dienste gegen Störungen und Angriffe abzusichern und um gleichzeitig sicherzustellen, dass die (personenbezogenen) Daten, die wir verarbeiten, stets vertraulich, vertrauenswürdig und verfügbar sind.
Welche Rechte du dabei hast
Du kannst von uns verlangen, dass wir dir eine Auskunft darüber geben, ob, wie und wozu wir deine Daten verwenden und dir eine Kopie deiner Daten aushändigen, deine Daten berichtigen, falls sie inhaltlich falsch sein sollten, oder ergänzen, falls sie unvollständig sein sollten, deine Daten löschen, falls wir sie nicht länger verwenden dürfen und das Verwenden deiner Daten einschränken.
Du kannst der Verwendung deiner Daten außerdem aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprechen.
1.1 Zu welchem Zweck wir deine Daten verwenden
Wir verwenden deine Daten, damit wir dir unsere Website anzeigen und unsere Systeme und Dienste (dabei insbesondere unsere Website und die elektronische Kommunikation mit uns) gegen Störungen und Angriffe (zum Beispiel durch unberechtigten Zugriff, das Verbreiten schädlicher Programme oder das gezielte Überlasten eines Servers) absichern können. Damit möchten wir sicherstellen, dass die (personenbezogenen) Daten, die wir verwenden, stets vertraulich, vertrauenswürdig und verfügbar sind.
1.2 Welche deiner Daten wir dafür verwenden
Dazu verwenden wir folge Daten:
- deine “Internet Protocol”-Adresse (kurz “IP-Adresse”),
- die Bezeichnung des Endgerätes, mit dem du unsere Website aufrufst (“Hostname”),
- die Internet-Adresse, die du aufrufst (kurz “URI”),
- die Internet-Adresse, von der aus du unsere Website aufrufst (“Referrer-URI”),
- welches Programm (“Browser”) du verwendest, um unsere Website aufzurufen, seine Version und einige wichtige Einstellungen (zum Beispiel Sprache und Auflösung),
- welches Betriebssystem auf dem Endgerät, mit dem du unsere Website aufrufst, installiert ist, und
- das Datum und die Uhrzeit deines Aufrufs unserer Website.
1.3 Warum wir deine Daten dafür verwenden dürfen
Wir verwenden deine Daten (insbesondere deine „Internet Protocol“-Adresse, welches Endgerät und welchen “Browser” du für den Aufruf unserer Website nutzt) auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, dir unsere Website anzuzeigen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung).
Dieses Interesse ist berechtigt, weil wir dir unsere Dienstleistungen (nur) über unsere Website anbieten können. Dafür ist es notwendig, dass wir deine Daten verwenden, weil die Anzeige unserer Website ansonsten technisch gar nicht möglich wäre. Weil wir deine Daten nicht speichern und darüber hinaus auch für keine anderen Zwecke verwenden (solange es nicht notwendig ist, um die Sicherheit unserer Systeme und Dienste zu gewährleisten), werden deine Rechte und Freiheiten dadurch nicht beeinträchtigt.
Wir verwenden deine Daten außerdem auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Sicherheit unserer Systeme und Dienste sowie an der Vertraulichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Verfügbarkeit der (personenbezogenen) Daten, die wir verwenden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung).
Diese Interessen ist schon deshalb berechtigt, weil wir die Vertraulichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten, die wir verwenden, sicherstellen müssen. Dafür ist es notwendig, dass wir deine Daten verwenden, weil wir ansonsten mögliche Bedrohungen für und Angriffe auf unsere Systeme nicht entdecken könnten. Weil wir dafür in erster Linie technische Daten verwenden, wir deine Daten (außer an unsere Auftragsverarbeiter und wenn notwendig an Gerichte, Behörden oder Rechtsvertreter:innen) nicht an Dritte weitergeben und wir deine Daten nur kurzfristig speichern, werden deine Rechte und Freiheiten dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt.
1.4 Wie lange wir deine Daten verwenden
Wir speichern deine Daten nur dann, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder ein berechtigtes Interesse daran haben, deine Daten an Gerichte, an Behörden oder an unsere Rechtsvertreter:innen weiterzugeben, oder wir sie zur Kundenbetreuung und Vertragserfüllung benötigen.
1.5 Wer sonst noch Zugriff auf deine Daten erhält
Wir setzen einen Hosting-Anbieter (World4You Internet Services GmbH, Wolfgang-Pauli-Straße 2, BT3, 4020 Linz, Österreich) ein. Wenn dieser Hosting-Anbieter seine technische Infrastruktur wartet oder in unserem Auftrag andere Arbeiten verrichtet, kann es vorkommen, dass er Zugriff auf deine Daten erhält. Der Hosting-Anbieter wird deine Daten dabei aber nicht für eigene Zwecke, sondern nur in unserem Auftrag und auf der Grundlage einer mit uns abgeschlossenen
“Auftragsverarbeitervereinbarung” verwenden.
1.6 Ob wir deine Daten auch an Empfänger:innen außerhalb der Europäischen Union weitergeben
Unser Hosting-Anbieter verwendet deine Daten möglicherweise nicht nur in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sondern auch in Drittstaaten (den Vereinigten Staaten von Amerika). Wir dürfen deine Daten aber trotzdem weitergeben, weil unser Hosting-Anbieter unter den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum “EU-U.S. Data Privacy Framework” fällt, der den Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
1.7 Ob du uns deine Daten bekanntgeben musst
Du bist weder gesetzlich noch vertraglich oder sonst wie dazu verpflichtet, uns deine Daten bekannt zu geben.
1.8 Ob wir aus deinen Daten ein Profil von dir erstellen oder sie für automatisierte Entscheidungen verwenden
Wir erstellen aus deinen Daten keine Profile von dir und legen sie auch keinen automatisierten Entscheidungen zugrunde.
1.9 Welche Rechte du dabei hast
Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns jederzeit eine Auskunft darüber verlangen, ob wir deine Daten verwenden und, wenn wir es tun, eine Kopie deiner Daten und weitere Informationen darüber, wie und wozu wir sie verwenden, anfordern.
Berichtigung und Ergänzung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung): Sollten deine Daten inhaltlich falsch oder unvollständig sein, kannst du uns jederzeit dazu auffordern, sie richtigzustellen oder zu ergänzen.
Löschung (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns verlangen, dass wir deine Daten löschen, wenn
- deine Daten für die Zwecke, zu denen wir sie verwendet haben, nicht mehr notwendig sind, oder
- du der Datenverarbeitung aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprichst, oder
- wir die Daten eines Kindes für unsere digitalen Dienstleistungen verwenden, oder
- wir deine Daten verwendet haben, ohne dazu berechtigt gewesen zu sein, oder
- wir aus anderen Gründen rechtlich dazu verpflichtet sind, deine Daten zu löschen.
Bitte beachte, dass wir deine Daten insbesondere dann nicht löschen müssen, wenn wir sie zur Durchsetzung unserer rechtlichen Ansprüche oder zur Abwehr der rechtlichen Ansprüche anderer brauchen. Sollte das der Fall sein, werden wir dich selbstverständlich darüber informieren und dir die Gründe, aus denen wir deine Daten nicht löschen werden, mitteilen.
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns verlangen, dass wir die Verwendung deiner Daten einschränken, wenn
- du aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprochen hast, und zwar so lange, bis feststeht, ob deine persönlichen Gründe schwerer wiegen als unser Interesse an der Verwendung deiner Daten oder
- du meinst, dass deine Daten inhaltlich falsch sind, und zwar so lange, bis wir überprüfen konnten, ob deine Daten richtig sind, oder
- du meinst, dass wir nicht dazu berechtigt sind, deine Daten zu verwenden, du statt der Löschung deiner Daten aber möchtest, dass wir sie vorerst weiterhin speichern, oder
- deine Daten für den Zweck, zu dem wir sie verwendet haben, nicht mehr notwendig sind, du deine Daten aber noch brauchst, damit du deine rechtlichen Ansprüche durchsetzen oder dich gegen die rechtlichen Ansprüche anderer verteidigen kannst.
Wenn du von uns verlangst, dass wir die Verwendung deiner Daten einschränken, dürfen wir sie zwar weiterhin speichern, dürfen sie darüber hinaus aber nur noch verwenden, wenn es notwendig ist, um unsere rechtlichen Ansprüche durchzusetzen, um uns gegen die rechtlichen Ansprüche anderer zu verteidigen, um die Rechte anderer Personen zu schützen oder wenn wichtige öffentliche Interessen es von uns verlangen.
Du kannst deine Rechte ausüben, indem du uns unter der oben genannten Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktierst. Die österreichische Datenschutzbehörde stellt auf Ihrer Website (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html) außerdem Formulare bereit, die du als Vorlage verwenden kannst.
1.10 Wie du widersprechen kannst
Du kannst der Verwendung deiner Daten aus persönlichen Gründen, die sich aus deiner individuellen Situation ergeben, widersprechen, wenn du meinst, dass du deshalb ein schutzwürdiges Interesse an der Geheimhaltung deiner Daten hast. Wenn du widersprichst, werden wir deine Daten nur noch dann verwenden, wenn wir
- eigene schutzwürdige Gründe dafür, dass wir deine Daten verwenden, anführen können, und unsere Gründe schwerer wiegen als dein Interesse an Geheimhaltung oder
- deine Daten nur dazu verwenden, um unsere rechtlichen Ansprüche durchzusetzen oder um uns gegen die rechtlichen Ansprüche anderer zu verteidigen.
Sofern wir deinem Widerspruch in zumindest einem dieser Fälle nicht folgen können, werden wir dich selbstverständlich darüber informieren und dir unsere Begründung mitteilen.
Du kannst der Verwendung deiner Daten widersprechen, indem du uns unter der oben genannten Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktierst. Die österreichische Datenschutzbehörde stellt auf Ihrer Website (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html) außerdem Formulare bereit, die Sie als Vorlage verwenden können.
2. Wenn du uns (per E-Mail, Kontaktformular oder anders) kontaktierst oder wir dich kontaktieren
Wozu wir deine Daten verwenden
Wir verwenden unter anderem deine(n) Vor- und Nachnamen, deine(n) Titel und Funktionsbezeichnung(en), deine Kontaktinformationen und den Inhalt sowie die Metadaten (wie zum Beispiel deine „Internet Protocol“-Adresse) deiner Nachrichten, damit wir deine Anfrage an uns beantworten oder eine Anfrage an dich richten können. Sofern der Nachrichtenaustausch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses stattfindet oder ein solches anbahnen soll, speichern wir deine Daten außerdem, damit wir unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfüllen können.
Welche Rechte du dabei hast
Du kannst von uns verlangen, dass wir dir eine Auskunft darüber geben, ob, wie und wozu wir deine Daten verwenden und dir eine Kopie deiner Daten aushändigen, deine Daten berichtigen, falls sie inhaltlich falsch sein sollten, oder ergänzen, falls sie unvollständig sein sollten, deine Daten löschen, falls wir sie nicht länger verwenden dürfen, das Verwenden deiner Daten einschränken und dir deine Daten in einem maschinenlesbaren Format aushändigen.
Du kannst der Verwendung deiner Daten außerdem aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprechen. Der Verwendung deiner Daten für Werbezwecke kannst du jederzeit auch ohne besonderen Grund widersprechen.
2.1 Zu welchem Zweck wir deine Daten verwenden
Wir verwenden deine Daten, damit wir deine Anfrage an uns beantworten oder eine Anfrage an dich richten können. Sofern der Nachrichtenaustausch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses stattfindet oder ein solches anbahnen soll, speichern wir deine Daten außerdem, damit wir unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfüllen können.
2.2 Welche deiner Daten wir dafür verwenden
Dazu verwenden wir folgende Daten:
- deine(n) Vor- und Nachnamen,
- deine Kontaktinformationen (Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer),
- den Inhalt deiner Nachricht(en),
- die Metadaten deiner E-Mail(s) (einschließlich deiner „Internet Protocol“-Adresse) und
- andere Informationen über dich, die du uns in deinen Nachrichten mitteilst (zum Beispiel deine:n Arbeitgeber:in oder deine Funktionsbezeichnung).
2.3 Warum wir deine Daten dafür verwenden dürfen
Wir verwenden deine Daten auf der Grundlage:
- deiner Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung),
- unseres berechtigten Interesses an geschäftlicher Kommunikation (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung),
- der Notwendigkeit deiner Daten zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, wenn sich unser Nachrichtenaustausch auf ein bestehendes oder zukünftiges Vertragsverhältnis bezieht und dafür relevante Informationen enthält (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung) und
- unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe und Buchhaltungsunterlagen, wenn sich unser Nachrichtenaustausch auf ein bestehendes oder zukünftiges Vertragsverhältnis bezieht und dafür relevante Informationen enthält (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Paragraf 212 des Unternehmensgesetzbuches und Paragraf 132 der Bundesabgabenordnung) und meines berechtigten Interesses daran, die Richtigkeit meiner geschäftlichen Aufzeichnungen in einem finanzbehördlichen Verfahren nachweisen zu können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung), wenn unser Nachrichtenaustausch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses stattfindet oder ein solches anbahnen soll.
Du kannst deine Einwilligung natürlich jederzeit widerrufen, indem du uns unter der oben genannten Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktierst. Bitte beachte aber, dass wir deine Daten bis zu dem Widerruf deiner Einwilligung rechtmäßig verwenden durften und wir deine Daten auch nach dem Widerruf deiner Einwilligung weiterhin verwenden dürfen, wenn wir uns dabei auf eine andere Rechtsgrundlage (zum Beispiel unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten) stützen können.
2.4 Wie lange wir deine Daten verwenden
Wir verwenden deine Daten grundsätzlich so lange, bis wir deine Anfrage an uns beantworten konnten, bis du unsere Anfrage an dich beantwortet hast oder wir aus den Umständen darauf schließen müssen, dass du keine weiteren Nachrichten mit uns austauschen möchtest. Wenn sich unser Nachrichtenaustausch auf ein bestehendes oder zukünftiges Vertragsverhältnis bezieht und dafür relevante Informationen enthält, speichern wir deine Daten außerdem
- zehn Jahre lang, beginnend mit dem ersten Kalenderjahr nach dem Jahr, in dem der Nachrichtenaustausch stattgefunden hat, und
- bei Bedarf darüber hinaus für die Dauer eines nach Ablauf dieser Frist anhängigen, behördlichen Verfahrens,
um unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe und Buchhaltungsunterlagen nachzukommen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Paragraf 212 des Unternehmensgesetzbuches und Paragraf 132 der Bundesabgabenordnung).
2.5 Wer sonst noch Zugriff auf deine Daten erhält
Wir setzen einen Hosting-Anbieter (World4You Internet Services GmbH, Wolfgang-Pauli-Straße 2, BT3, 4020 Linz, Österreich) ein, die technischen Daten (zum Beispiel deine IP-Adresse) als Auftragsverarbeiter für uns verarbeitet. Ansonsten geben wir deine Daten nur ausnahmsweise, etwa im Zuge einer steuerlichen Betriebsprüfung oder eines gerichtlichen oder verwaltungsbehördlichen Verfahrens, an Behörden oder Gerichte weiter, wenn wir entweder rechtlich dazu verpflichtet sein oder ein berechtigtes Interesse daran haben. Das schließt eine gegebenenfalls zu diesem Zweck notwendige Weitergabe deiner Daten an Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Rechtsanwält:innen mit ein.
2.6 Ob wir deine Daten auch an Empfänger:innen außerhalb der Europäischen Union weitergeben
Wir geben deine Daten weder an Empfänger:innen außerhalb der Europäischen Union noch an internationale Organisationen weiter, außer wir sind dazu verpflichtet.
2.7 Ob du uns deine Daten bekanntgeben musst
Du bist weder gesetzlich noch vertraglich oder sonst wie dazu verpflichtet, uns deine Daten bekanntzugeben.
2.8 Ob wir aus deinen Daten ein Profil von dir erstellen oder sie für automatisierte Entscheidungen verwenden
Wir erstellen aus deinen Daten keine Profile von dir und legen sie auch keinen automatisierten Entscheidungen zugrunde.
2.9 Welche Rechte du dabei hast
Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns jederzeit eine Auskunft darüber verlangen, ob wir deine Daten verwenden und, wenn wir es tun, eine Kopie deiner Daten und weitere Informationen darüber, wie und wozu wir sie verwenden, anfordern.
Berichtigung und Ergänzung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung): Sollten deine Daten inhaltlich falsch oder unvollständig sein, kannst du uns jederzeit dazu auffordern, sie richtigzustellen oder zu ergänzen.
Löschung (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns verlangen, dass wir deine Daten löschen, wenn
- deine Daten für die Zwecke, zu denen wir sie verwendet haben, nicht mehr notwendig sind, oder
- du die Einwilligung, die du uns gegeben hast, widerrufst, oder
- du der Datenverarbeitung aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprichst, oder
- du der Verwendung deiner Daten zu Werbezwecken widersprichst, oder
- wir die Daten eines Kindes für unsere digitalen Dienstleistungen verwenden, oder
- wir deine Daten verwendet haben, ohne dazu berechtigt gewesen zu sein, oder
- wir aus anderen Gründen rechtlich dazu verpflichtet sind, deine Daten zu löschen.
Bitte beachte, dass wir deine Daten insbesondere dann nicht löschen müssen, wenn wir sie zur Durchsetzung unserer rechtlichen Ansprüche oder zur Abwehr der rechtlichen Ansprüche anderer brauchen. Sollte das der Fall sein, werden wir dich selbstverständlich darüber informieren und dir die Gründe, aus denen wir deine Daten nicht löschen werden, mitteilen.
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns verlangen, dass wir die Verwendung deiner Daten einschränken, wenn
- du aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprochen hast, und zwar so lange, bis feststeht, ob deine persönlichen Gründe schwerer wiegen als unser Interesse an der Verwendung deiner Daten oder
- du meinst, dass deine Daten inhaltlich falsch sind, und zwar so lange, bis wir überprüfen konnten, ob deine Daten richtig sind, oder
- du meinst, dass wir nicht dazu berechtigt sind, deine Daten zu verwenden, du statt der Löschung deiner Daten aber möchtest, dass wir sie vorerst weiterhin speichern, oder
- deine Daten für den Zweck, zu dem wir sie verwendet haben, nicht mehr notwendig sind, du deine Daten aber noch brauchst, damit du deine rechtlichen Ansprüche durchsetzen oder dich gegen die rechtlichen Ansprüche anderer verteidigen kannst.
Wenn du von uns verlangst, dass wir die Verwendung deiner Daten einschränken, dürfen wir sie zwar weiterhin speichern, dürfen sie darüber hinaus aber nur noch verwenden, wenn es notwendig ist, um unsere rechtlichen Ansprüche durchzusetzen, um uns gegen die rechtlichen Ansprüche anderer zu verteidigen, um die Rechte anderer Personen zu schützen oder wenn wichtige öffentliche Interessen es von uns verlangen.
Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst von uns verlangen, dass wir dir deine Daten in einem gängigen, strukturierten, und maschinenlesbaren Dateiformat (zum Beispiel als CSV-Datei) aushändigen, damit du sie selbst weitergeben kannst.
Du kannst deine Rechte ausüben, indem du uns unter der oben genannten Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktierst. Die österreichische Datenschutzbehörde stellt auf Ihrer Website (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html) außerdem Formulare bereit, die du als Vorlage verwenden kannst.
2.10 Wie du widersprechen kannst
Du kannst der Verwendung deiner Daten aus persönlichen Gründen, die sich aus deiner individuellen Situation ergeben, widersprechen, wenn du meinst, dass du deshalb ein schutzwürdiges Interesse an der Geheimhaltung deiner Daten hast. Wenn du widersprichst, werden wir deine Daten nur noch dann verwenden, wenn wir
- eigene schutzwürdige Gründe dafür, dass wir deine Daten verwenden, anführen können, und unsere Gründe schwerer wiegen als dein Interesse an Geheimhaltung oder
- deine Daten nur dazu verwenden, um unsere rechtlichen Ansprüche durchzusetzen oder um uns gegen die rechtlichen Ansprüche anderer zu verteidigen.
Sofern wir deinem Widerspruch in zumindest einem dieser Fälle nicht folgen können, werden wir dich selbstverständlich darüber informieren und dir unsere Begründung mitteilen.
Grundsätzlich verwenden wir unsere Kundenprojekte gerne auch für eigene Werbezwecke. Du kannst der Verwendung deiner Daten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe deiner Gründe widersprechen. Wenn du widersprichst, werden wir deine Daten nicht mehr länger für Werbezwecke verwenden.
Du kannst der Verwendung deiner Daten widersprechen, indem du uns unter der oben genannten Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktierst. Die österreichische Datenschutzbehörde stellt auf Ihrer Website (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html) außerdem Formulare bereit, die Sie als Vorlage verwenden können.
3. Unsere Profile in den Sozialen Netzwerken
Wir betreiben Profile in den folgenden Sozialen Netzwerken:
- „Instagram“ (Betreiberin: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland),
Wozu wir deine Daten verwenden
Wir betreiben unsere Profile in den Sozialen Medien, damit wir ein breites Publikum ansprechen und sowohl über unsere Plattform als auch über die dort angebotenen Kurse informieren können. Wenn du eines unserer Profile besuchst, werden die Betreiberinnen der Sozialen Netzwerke verschiedene Informationen über dich und darüber, wie du die Sozialen Netzwerke nutzt, verwenden, um uns Auswertungen über die Reichweite unserer Profile bereitzustellen. Darüber hinaus werden die Betreiberinnen deine Daten aber auch für eigene Zwecke verwenden. Mehr darüber, für welche (eigenen) Zwecke die Betreiberinnen deine Daten verwenden werden, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen.
Welche Rechte du dabei hast
Du kannst verlangen, dass dir eine Auskunft darüber gegeben wird, ob, wie und wozu deine Daten verwendet werden und dir eine Kopie deiner Daten ausgehändigt wird, deine Daten berichtigt, falls sie inhaltlich falsch sein sollten, oder ergänzt, falls sie unvollständig sein sollten, deine Daten gelöscht werden, falls sie nicht länger verwendet werden dürfen, das Verwenden deiner Daten eingeschränkt wird und dir deine Daten in einem maschinenlesbaren Format ausgehändigt werden.
Du kannst der Verwendung deiner Daten außerdem aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprechen. Der Verwendung deiner Daten für Werbezwecke kannst du jederzeit auch ohne besonderen Grund widersprechen.
3.1 Zu welchem Zweck wir deine Daten verwenden
Wir verwenden deine Daten, um unsere Profile in den Sozialen Netzwerken so zu gestalten, dass sie eine breite Zielgruppe ansprechen und wir möglichst viele Menschen über unsere Plattform und die dort angebotenen Dienstleistungen informieren können. Ob, und falls ja, für welche eigenen Zwecken die Betreiberinnen der Sozialen Netzwerke deine Daten verwenden, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen („Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/policy;).
3.2 Welche deiner Daten wir dafür verwenden
Dazu werden folgende Daten verwendet:
- deine(n) Profil-, Firmen-, Vor- und Nachnamen, die in deinem Profil angezeigt werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um Pseudonyme handelt,
- dein Profilbild,
- deine Reaktionen (zum Beispiel Aufrufe, „likes“ oder „shares“),
- deine Kommentare einschließlich der Informationen, die du darin offenlegst, und
- andere Informationen, die du über dein Profil veröffentlichst oder die deine Nutzung der Sozialen Netzwerke betreffen.
Die Betreiberinnen der Sozialen Netzwerke werden darüber hinaus auch noch andere Daten wie zum Beispiel deine „Internet Protocol“-Adresse (kurz „IP-Adresse“) oder eine dir eindeutig zugeordnete Benutzer:innenkennung verwenden. Mehr darüber, welche deiner Daten die Betreiberinnen verwenden, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen („Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/policy;).
3.3 Warum wir deine Daten dafür verwenden dürfen
Wir verwenden deine Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, über die Sozialen Medien eine möglichst breite Zielgruppe mit unseren Dienstleistungen zu erreichen und sowohl über unsere Plattform als auch über die dort angebotenen Leistungen und Projekte informieren zu können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung).
Auf welche rechtliche Grundlage sich die Betreiberinnen der Sozialen Netzwerke stützen, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen („Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/policy;).
3.4 Wie lange wir deine Daten verwenden
Wir selbst speichern deine Daten nicht. Wie lange die Betreiberinnen der Sozialen Medien deine Daten speichern, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen („Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/policy;).
3.5 Wer sonst noch Zugriff auf deine Daten erhält
Selbstverständlich können die Betreiberinnen der Sozialen Medien auf deine Daten zugreifen. Ob, und wenn ja, an wen die Betreiberinnen deine Daten darüber hinaus auch noch weitergeben, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen („Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/policy;).
3.6 Ob wir deine Daten auch an Empfänger:innen außerhalb der Europäischen Union weitergeben
Die Betreiberinnen der Sozialen Netzwerke werden deine Daten nicht nur in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sondern auch in Drittstaaten (üblicherweise in den Vereinigten Staaten von Amerika) verwenden. Deine Daten dürfen an Empfänger:innen außerhalb der Europäischen Union weitergegeben werden, weil die Betreiberinnen der Sozialen Netzwerke entweder unter den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum „EU-U.S. Data Privacy Framework“ fallen, der den Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt, oder weil sie in sogenannten „Standardvertragsklauseln“ zusätzliche Maßnahmen zugesichert haben, mit denen ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt werden soll.
3.7 Ob du uns deine Daten bekanntgeben musst
Du bist weder gesetzlich noch vertraglich oder sonst wie dazu verpflichtet, uns deine Daten bekanntzugeben.
3.8 Ob wir aus deinen Daten ein Profil von dir erstellen oder sie für automatisierte Entscheidungen verwenden
Wir selbst erstellen aus deinen Daten keine Profile von dir und legen sie auch keinen automatisierten Entscheidungen zugrunde. Ob und wie die Betreiberin des Dienstes deine Daten verwenden wird, um Profile von dir zu erstellen oder automatisierte Entscheidungen zu treffen, erfährst du in ihren Datenschutzhinweisen („Facebook“ und „Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/policy; „YouTube“: https://policies.google.com/privacy; „Pinterest“: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy“).
3.9 Welche Rechte du dabei hast
Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst jederzeit eine Auskunft darüber verlangen, ob deine Daten verwendet werden und, wenn ja, eine Kopie deiner Daten und weitere Informationen darüber, wie und wozu sie verwendet werden, anfordern.
Berichtigung und Ergänzung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung): Sollten deine Daten inhaltlich falsch oder unvollständig sein, kannst du jederzeit verlangen, dass sie richtiggestellt oder ergänzt werden.
Löschung (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst verlangen, dass deine Daten gelöscht werden, wenn
- deine Daten für die Zwecke, zu denen sie verwendet wurden, nicht mehr notwendig sind, oder
- du die Einwilligung, die du gegeben hast, widerrufst, oder
- du der Datenverarbeitung aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprichst, oder
- du der Verwendung deiner Daten zu Werbezwecken widersprichst, oder
- die Daten eines Kindes für digitalen Dienstleistungen verwendet wurden, oder
- deine Daten unrechtmäßig verwendet wurden, oder
- aus anderen Gründen eine rechtliche Verpflichtung besteht, deine Daten zu löschen.
Bitte beachte, dass deine Daten insbesondere dann nicht gelöscht werden müssen, wenn sie zur Durchsetzung eigener rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr der rechtlichen Ansprüche anderer gebraucht werden. Sollte das der Fall sein, wirst du selbstverständlich darüber informieren und es werden dir die Gründe, aus denen deine Daten nicht gelöscht werden, mitgeteilt.
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst verlangen, dass deine Daten nur noch eingeschränkt verwendet werden, wenn
- du aus besonders zu berücksichtigenden, persönlichen Gründen widersprochen hast, und zwar so lange, bis feststeht, ob deine persönlichen Gründe schwerer wiegen als das Interesse an der Verwendung deiner Daten oder
- du meinst, dass deine Daten inhaltlich falsch sind, und zwar so lange, bis überprüft werden konnte, ob deine Daten richtig sind, oder
- du meinst, dass deine Daten unrechtmäßig verwendet wurden, du statt der Löschung deiner Daten aber möchtest, dass sie vorerst weiterhin gespeichert bleiben, oder
- deine Daten für den Zweck, zu dem sie verwendet wurden, nicht mehr notwendig sind, du deine Daten aber noch brauchst, damit du deine rechtlichen Ansprüche durchsetzen oder dich gegen die rechtlichen Ansprüche anderer verteidigen kannst.
Wenn du verlangst, dass die Verwendung deiner Daten eingeschränkt wird, dürfen zwar weiterhin gespeichert werden, dürfen darüber hinaus aber nur noch verwendet werden, wenn es notwendig ist, um eigene rechtlichen Ansprüche durchzusetzen, um sich gegen die rechtlichen Ansprüche anderer zu verteidigen, um die Rechte anderer Personen zu schützen oder wenn wichtige öffentliche Interessen es verlangen.
Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung): Du kannst verlangen, dass dir deine Daten in einem gängigen, strukturierten, und maschinenlesbaren Dateiformat (zum Beispiel als CSV-Datei) ausgehändigt werden, damit du sie selbst weitergeben kannst.
Wenn du deine Rechte ausüben möchtest, kannst du das über die Benutzer:innenoberfläche des jeweiligen Sozialen Netzwerks tun. Du kannst dich außerdem entweder elektronisch („Instagram“: https://www.facebook.com/help) oder unter der oben genannten Adresse direkt an die jeweilige Betreiberin wenden.
Die österreichische Datenschutzbehörde stellt auf Ihrer Website (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html) außerdem Formulare bereit, die du als Vorlage verwenden kannst.
3.10 Wie du widersprechen kannst
Du kannst der Verwendung deiner Daten aus persönlichen Gründen, die sich aus deiner individuellen Situation ergeben, widersprechen, wenn du meinst, dass du deshalb ein schutzwürdiges Interesse an der Geheimhaltung deiner Daten hast. Wenn du widersprichst, werden deine Daten nur noch dann verwendet, wenn
- eigene schutzwürdige Gründe dafür, dass deine Daten verwendet werden, angeführt werden können, und diese Gründe schwerer wiegen als dein Interesse an Geheimhaltung oder
- deine Daten nur dazu verwendet werden, um eigene rechtlichen Ansprüche durchzusetzen oder um sich gegen die rechtlichen Ansprüche anderer zu verteidigen.
Sofern deinem Widerspruch in zumindest einem dieser Fälle nicht gefolgt werden kann, wirst du selbstverständlich darüber informiert und es wird dir die Begründung mitgeteilt.
Du kannst der Verwendung deiner Daten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe Ihrer Gründe widersprechen. Wenn du widersprichst, werden deine Daten nicht mehr länger für Werbezwecke verwendet.
Wenn du der Verwendung deiner Daten widersprechen möchtest, verwende dazu bitte die Benutzeroberfläche des Sozialen Netzwerks oder wende dich entweder elektronisch („Instagram“: https://www.facebook.com/help;) oder unter der oben genannten Adresse direkt an die jeweilige Betreiberin. Die österreichische Datenschutzbehörde stellt auf Ihrer Website (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html) außerdem Formulare bereit, die Sie als Vorlage verwenden können.
C. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Falls du der Ansicht bist, dass wir dein Recht auf Datenschutz verletzen, kannst du eine Beschwerde bei Aufsichtsbehörde, die an deinem Wohn- oder Arbeitsort oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes für Datenschutzangelegenheiten zuständig ist, einreichen.
In Österreich ist das die Datenschutzbehörde, die du unter der Anschrift Barichgasse 40-42, A-1030 Wien, unter der Telefonnummer +43 (0)1 521 52 0 und unter der E-Mail-Adresse dsg@dsb.gv.at kontaktieren kannst.
Wir respektieren deine Rechte und möchten sie selbstverständlich nicht einschränken! Falls du der Meinung bist, dass wir gegen dein Recht auf Datenschutz verstoßen, möchten wir dich aber dazu einladen, uns unter der oben genannten Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu kontaktieren, bevor du ein behördliches Verfahren einleitest.